Fettzellen torpedieren Diät


Epigenetisches Gedächtnis

Mann mit einem Loch im Strumpf steht auf einer Personenwaage, die ein hohes Gewicht anzeigt.
mauritius images / Westend61 / Stefan Rupp

Wer kennt das nicht: Erst verliert man durch eine Diät ordentlich an Gewicht. Doch kaum isst man wieder normal, sind die ungeliebten Pfunde ruckzuck wieder da. Dieser Jo-Jo-Effekt könnte auf dem Gedächtnis der Fettzellen beruhen.

Gene in den Fettzellen unterschiedlich aktiv

Bei sehr vielen Menschen kommt es nach erfolgreichem Abnehmen schnell zu einer erneuten Gewichtszunahme. Besonders frustrierend dabei ist, dass das neue Gewicht am Ende oft sogar höher liegt als vor dem Diätversuch. Die schnelle Zunahme könnte mit dem Gedächtnis der Fettzellen zu tun haben, wie ein Schweizer Forschungsteam ermittelt hat.

Durch eine langfristige Überernährung sind in den Fettzellen übergewichtiger Menschen teilweise andere Gene aktiv als in den Zellen von schlanken. Deshalb werden Fettsäuren primär gespeichert statt abgegeben und verarbeitet. Während einer Diät haben diese Gene kaum Einfluss – obwohl sie weiter aktiv sind. Werden jedoch die alten Essgewohnheiten wieder aufgenommen, erinnern sich die Fettzellen schnell an ihre Speichermöglichkeiten. Die Folge: Es kommt innerhalb kurzer Zeit zur Gewichtszunahme.

Epigenetische Veränderungen sind träge

Solche epigenetischen Veränderungen sind eigentlich ganz normal. Sie entstehen, weil sich der Organismus an neue Bedingungen anpasst - zum Beispiel an jahrelange hochkalorische und fettreiche Ernährung. Allerdings sind solche Mechanismen träge. Sie brauchen erst einmal viel Zeit, um sich zu entwickeln. Dann bleiben sie oft sehr lange bestehen, auch wenn sich die Umweltbedingungen längst wieder geändert haben.

Das trifft offenbar auch für die Fettzellen zu. Haben sich ihre Gene durch jahrelanges ausuferndes Schlemmen an das Fettspeichern angepasst, widmen sie sich dieser Beschäftigung auch nach einer Diätphase schnell wieder. Wie lange das epigenetische Gedächtnis von Fettzellen währt, ist noch nicht bekannt. Bleibt es ihr ganzes Leben erhalten, brauchen Übergewichtige viel Geduld: Denn Fettzellen werden etwa zehn Jahre alt, bevor sie erneuert werden und ein neues Gedächtnis entwickeln können.

Quelle: Ärzteblatt

Pollenflugkalender

Vorhersage für Datteln

News

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Amandus Apotheke
Inhaberin Angela Riphaus
Telefon 02363/56 12 70
Fax 02363/56 12 72
E-Mail info@amandus-apotheke.de