Umweltsünde Drogen


Nicht nur für die Gesundheit ein Problem
Cannabispflanzen auf einem Hallenboden
mauritius images / Cavan Images / Luis Velasco
Cannabispflanzen in einer Halle

Dass Drogen wie Kokain oder Ecstasy schlecht für die Gesundheit sind, ist bekannt. Doch was haben Drogen für einen Einfluss auf die Umwelt? 

Regenwald als Opfer des Drogenanbaus

Kokain wird aus dem Cocastrauch gewonnen. Dieser wird im großen Stil im Kolumbien angebaut – und zwar im Regenwald. Schätzungen zufolge geht ein Viertel der jährlich gerodeten Fläche auf Kosten des Cocastrauches. Doch damit nicht genug: Da der Anbau illegal ist, gibt es keine industrielle Struktur für die Abwasserentsorgung. Bei der Veredlung zu Kokain kommen aber giftige Stoffe wie Schwefelsäure, Benzin oder Aceton zum Einsatz. Die Abfallstoffe verbleiben im Regenwald und schädigen Flora und Fauna. Auch bei Ecstasy ist die Herstellung an abgelegenen, naturnahen Orten ein Problem. Ecstasy wird häufig in den Niederlanden produziert. Auch dort kommt giftige Chemie wie Schwefel- oder Methansäure zum Einsatz, die in Bächen und Wäldern landet.

Strom für künstliches Licht

In eine andere Kerbe schlägt Cannabis. In manchen Regionen wird zwar auch hierfür Wald gerodet. Cannabis wird allerdings überwiegend in Gebäuden angebaut, um den wachsamen Blicken staatlicher Behörden zu entgehen. Das Problem: Die Pflanze liebt Feuchtigkeit und benötigt viel Wasser. Dazu braucht die Pflanze viel Licht zum Wachsen. Beides gäbe es unter freiem Himmel kostenlos, im häuslichen Anbau müssen Licht und Wasser zugeführt werden. Der Stromverbrauch dabei ist erheblich, ein Gramm Cannabis aus häuslicher Produktion verbraucht in etwa so viel Energie wie Herstellung eines Sixpacks Bier.

Keine Lösung in Sicht

Lösen lässt sich dieses Problem nicht, denn der Anbau dieser Drogen ist in den meisten Staaten illegal. Und solange das so ist, müssen die Produzenten der staatlichen Kontrolle ausweichen und im Verborgenen arbeiten. Eine Legalisierung könnte die Umweltproblematik lindern, würde auf Seiten der Gesundheit aber neue Probleme schaffen. Wie so oft hilft auch hier letztlich nur: weniger Konsum. 

Pollenflugkalender

Vorhersage für Datteln

News

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Amandus Apotheke
Inhaberin Angela Riphaus
Telefon 02363/56 12 70
Fax 02363/56 12 72
E-Mail info@amandus-apotheke.de