Hairstylingprodukte im Ökotest


Mit Schadstoffen und Plastik
Hairstylingprodukte im Ökotest
Syda Productions/shutterstock.com

Wer gerne Haarwachs oder Haargel benutzt, verteilt damit oft eine Menge Problemstoffe auf dem Kopf. Ein gutes Drittel der geprüften Stylingprodukte stuft Ökotest wegen schädlicher Inhalte als mangelhaft oder ungenügend ein.

Hairstyling ist weiter voll im Trend

Ob akkurat gegelt, strubbelig gestylt oder fesch modelliert: Mit Haarstylingprodukten lassen sich Frisuren nach jedem Geschmack zaubern. Und das scheint sowohl bei Männern als auch bei Frauen weiterhin im Trend zu liegen. Inzwischen gibt es eine Vielzahl verschiedener Produkte zu kaufen. Entsprechend sind auch die Umsätze in diesem Marktbereich hoch, schreiben die Tester*innen von Ökotest.

Sie haben 51 Haarstylingprodukte in puncto Schadstoffe unter die Lupe genommen. Darunter befanden sich 32 Haargele mit starkem Halte-Versprechen und 19 Haarpasten, Wachse, Frisiercremes und Pomaden. Neun dieser Produkte waren zertifizierte Naturkosmetika.

Ein gutes Drittel durchgefallen

Das Ergebnis ist durchwachsen: Immerhin 19 Haarwachse- oder -gele wurden als „gut“ oder „sehr gut“ eingestuft. Empfehlenswert mit der Note „sehr gut“ schnitten beispielsweise das Alterra Volumen Styling-Gel Bio-Papaya von Rossmann, das Alverde Styling-Gel (Härtegrad 4) von dm und die Naturkosmetika Bioturm Styling Gel und Sante Styling Gel Natural Former ab. Ein gutes Drittel fiel dagegen mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ durch. Die einzelnen Testergebnisse aller Haarstylingprodukte kann man (kostenpflichtig) bei Ökotest herunterladen.

Von Öl bis Plastik

Grund für ein mangelhaftes Abschneiden waren vor allem die in den Produkten nachgewiesenen Problem- oder Schadstoffe. Da kam einiges zusammen:

  • Konservierungsstoffe wie Formaldehayd und Formaldehydspaltprodukte. Diese Substanzen können Kontaktallergien auslösen und die Schleimhäute reizen. Auch andere Konservierungsstoffe wurden gefunden: Chlorphenesin irritiert die Haut, Butylhydroxytoluol wird verdächtigt, den Schilddrüsenhormonhaushalt zu stören. Auch das dem Östrogen strukturell ähnliche Propylparaben soll im Organismus eine hormonelle Wirkung haben.
  • Mineralöle befinden sich als Paraffine häufig in Produkten mit höherem Fettanteil. Oft sind diese Paraffine außerdem mit aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen verunreinigt, die zum Teil als krebserregend gelten.
  • Plastik steckt als flüssiger Kunststoff in vielen Stylingprodukten. Es sorgt für Halt und Standfestigkeit der Haare. Ohne diese Zugabe sind „brettharte Looks“ nicht drin. Das Flüssigplastik ist höchstbedenklich, weil es mit der Haarwäsche in die Umwelt gelangt und über die Weltmeere und deren Bewohner wieder in den menschlichen Organismus. Ob und wie schädlich es für den Menschen ist, ist noch unklar.

Quelle: Ökotest

Pollenflugkalender

Vorhersage für Datteln

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Amandus Apotheke
Inhaberin Angela Riphaus
Telefon 02363/56 12 70
Fax 02363/56 12 72
E-Mail info@amandus-apotheke.de