Nahrungsergänzung im Blick: Natrium


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Natrium
Arman Novic/Shutterstock.com

Bei Natrium denken die meisten sofort an Kochsalz (Natriumchlorid). Aber Vorsicht: Salz sorgt zwar für gut gewürztes Essen, schadet aber in zu hohen Mengen dem Körper.

Lebenswichtiger Elektrolyt

Im Körper erfüllt Natrium zahlreiche lebenswichtige Funktionen. Zusammen mit den Elektrolyten Kalium, Kalzium und Chlorid reguliert es den Wasserhaushalt. Außerdem spielt das Element eine wesentliche Rolle bei der Weiterleitung von Nervenimpulsen und der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Bestandteil von Kochsalz

Über die Natrium-Versorgung muss sich glücklicherweise niemand Sorgen machen. Nahrungsergänzungsmittel mit Natrium sind deshalb nicht notwendig. Im Gegenteil: Die meisten Menschen in Industrieländern nehmen zu viel Natrium auf. Denn in Form von Kochsalz ist Natrium ein wichtiger Geschmacksverstärker für Fertiglebensmittel wie Chips, Brot und Co. Wenig Natrium hingegen ist in Obst, Gemüse, Getreide oder Nüssen enthalten.

Riskanter Salzkonsum

Da die „westliche“ Ernährung sehr viele Fertiglebensmittel enthält, essen viele Menschen zu viel Speisesalz. Dadurch nehmen Erwachsene circa 3500 Milligramm Natrium pro Tag auf - empfohlen werden jedoch nur 1500 Milligramm pro Tag. Die chronische Überversorgung bleibt nicht ohne Folgen: Natrium ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Bluthochdruck. Der schädigt auf lange Sicht die Blutgefäße und verursacht so Herzinfarkte, Schlaganfälle und Gefäßverschlüsse.

Salzaufnahme Schritt für Schritt reduzieren

Um das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen zu senken, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, weniger Kochsalz zu verzehren. Für Erwachsene liegt die empfohlene Höchstdosis bei maximal 6 Gramm Salz pro Tag – das entspricht ungefähr einem Teelöffel. Doch der Salzverzicht ist gar nicht so leicht, denn ohne Salz schmeckt das Essen oft fad. Nach einiger Zeit gewöhnen sich allerdings die Geschmacksknospen an die Umstellung. Ein erster Schritt ist, Essen nicht mehr nachzusalzen. Denn eigentlich verleihen Gewürze und Kräuter dem Essen ausreichend Geschmack. Zudem sollte man Fertiglebensmittel meiden und auf unverarbeitete Lebensmittel umsteigen.

Quellen: Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019; DGE Kochsalz, Natriumund FAQ

Pollenflugkalender

Vorhersage für Datteln

News

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Amandus Apotheke
Inhaberin Angela Riphaus
Telefon 02363/56 12 70
Fax 02363/56 12 72
E-Mail info@amandus-apotheke.de