Tabletten und Kapseln richtig abschlucken


Einnahme-Regeln beachten
Tabletten und Kapseln richtig abschlucken
Panthermedia/imago-images.de

Einfach in den Mund und runter damit? Nicht ganz – denn beim Schlucken von Tabletten und Kapseln sind einige Regeln zu beachten.

200 Milliliter in großen Schlucken

Wer eine Tablette oder Kapsel einnimmt, greift meist ganz automatisch zu einem Glas Wasser – und das ist auch gut so. Denn viel Flüssigkeit hilft nicht nur, das Medikament vom Mund in die Speiseröhre zu befördern. Sie sorgt auch dafür, dass es diese möglichst schnell passiert. Anderenfalls können die Präparate  an der Schleimhaut der Speiseröhre kleben bleiben und dort Schaden anrichten.. Deswegen gilt: Tabletten und Kapseln mit mindestens 200 ml Wasser einnehmen. Ein aufrechter Oberkörper und das Trinken großer Schlucke beschleunigen den Transport in den Magen zusätzlich. Achtung: Die Flüssigkeit sollte gemeinsam mit der Tablette eingenommen werden, ein „Nachtrinken“ hat oft keinen Effekt.

Am besten mit Leitungswasser

Nicht nur das „Wie“, auch das „Was“ ist von Bedeutung: Optimal zum Hinunterschlucken geeignet ist Leitungswasser. Wer seine Medikamente mit anderen Getränken wie Kaffee, Saft oder Milch einnimmt, riskiert, dass die Präparate mit der Flüssigkeit in Wechselwirkungen treten. Bei einigen Arzneimitteln lässt die Wirkung dann nach oder verstärkt sich. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, etwa bei Eisen-Präparaten. Weil der Darm das Eisen durch Vitamin C besser aufnimmt, ist die Einnahme mit Vitamin-C-reichem Saft anstelle von Leitungswasser sogar von Vorteil.

Tricks für leichteres Hinunterschlucken

Das Abschlucken fällt auch mit viel Flüssigkeit schwer? Bei Kapseln kann es helfen, den Kopf bei der Einnahme leicht nach vorn zu beugen. Weil die Kapsel auf dem Wasser schwimmt, gelangt sie so als erstes in Rachennähe und wird dann von der nachfolgenden Flüssigkeit abgespült. Etwas anders funktioniert der „Pop-Bottle-Trick“, der sich für Tabletten eignet. Man benötigt dazu eine PET-Flasche, deren Öffnung komplett mit dem Mund umschlossen wird. Beim Abschlucken der auf der Zunge platzierten Tablette dringt so keine weitere Luft in die Mundhöhle und die Tablette rutscht leichter.

Übrigens: Das oft praktizierte Zerteilen von Tabletten ist nicht immer eine gute Idee. Denn oft ist der Überzug der Tablette entscheidend, damit das Medikament auf die gewünschte Art wirkt. Bei welchen Tabletten und Kapseln ein Teilen möglich ist, weiß die Apotheker*in.

Quelle: PTA heute 20/2021


Pollenflugkalender

Vorhersage für Datteln

News

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Amandus Apotheke
Inhaberin Angela Riphaus
Telefon 02363/56 12 70
Fax 02363/56 12 72
E-Mail info@amandus-apotheke.de