After-Sun-Produkte im Ökotest


Von sehr gut bis mangelhaft
After-Sun-Produkte im Ökotest
insta_photos/shutterstock.com

After-Sun-Produkte sollen sonnengestresste Haut kühlen, pflegen und heilen. Doch sind ihre Inhaltsstoffe wirklich unbedenklich für die Haut? Und wie gut ist ihre Umweltverträglichkeit? Ökotest hat 28 Produkte unter die Lupe genommen.

Kühlen ja, heilen nein

Zuerst einmal: Einen Sonnenbrand heilen oder UV-bedingte Hautschäden reparieren können After-Sun-Produkte trotz der oft vollmundigen Versprechen nicht. Wer beim Sonnenbaden einen handfesten Sonnenbrand kassiert, sollte besser eine Arztpraxis aufsuchen. Vor allem, wenn sich Bläschen gebildet haben oder starke Schmerzen auftreten, ist medizinische Hilfe vonnöten.

Doch ist die Haut nach einem Sonnenbad nur gestresst, spricht nichts dagegen, sie mit einer speziellen Pflege zu kühlen und zu erfrischen. Allerdings sollte man bei der Auswahl die Inhaltsstoffe der Präparate genau anschauen.

Maiglöckchenduft gefährdet die Fortpflanzung

Duftstoffe, Konservierungsmittel und Emulgatoren haben laut Ökotest prinzipiell nichts in After-Sun-Produkten zu suchen. Eine der geprüften Lotionen wird beispielsweise mit künstlichem Moschusduft aufgepeppt. Doch der reichert sich in menschlichem Fettgewebe und der Muttermilch an und baut sich in der Umwelt kaum ab. Die Folgen sind noch unklar. Ein anderes Produkt enthält sogar den als fortpflanzungsgefährdend eingestuften künstlichen Maiglöckchenduft Lilial, kritisiert Ökotest.

In manchen Produkten werden als Emulgatoren PEG-Verbindungen eingesetzt. Diese erleichtern den kosmetischen Inhaltsstoffen zwar das Eindringen in die Haut. Sie machen die Haut aber auch für andere Stoffe durchlässiger, z. B. für Allergene oder Schadstoffe. Schädlich ist auch Chlorphenesin, das zwei Hersteller in ihren Produkten verarbeitet haben. Die haloorganische Verbindung steht in Verdacht, Allergien auszulösen.

Krebsgefahr nicht ausgeschlossen

Aus Erdöl hergestellte Paraffine sind in Hautpflegeprodukten ebenfalls unerwünscht. Denn darin sind oft potenziell krebserregende aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten. Vier After-Sun-Präparate bekannter Firmen enthalten Paraffine, wobei Ökotest jedoch keine aromatischen Kohlenwasserstoffe darin nachweisen konnte. Noch geringer wäre das Risiko, wenn die Hersteller prinzipiell auf Paraffine verzichteten, meint Ökotest.

Umweltfreundlichkeit sieht anders aus

Manche After-Sun-Produkte haben auch Plastik in ihrer Rezeptur. Auch das bewertet Ökotest negativ, denn Plastik in Cremes und Lotionen gelangt schnell ins Wasser und belastet die Umwelt. Umweltbelastung ist auch ein Kritikpunkt bei den Verpackungen der Präparate: Nur vier der untersuchten After-Sun-Produkte-Hersteller setzen nachweisbar auf recyceltes Plastik für die Verpackung, moniert Ökotest. Einige der Produkte sind zusätzlich noch mit einer Umverpackung aus Karton versehen. Zero Waste sieht anders aus, findet Ökotest.

Bei der Berechnung der Gesamtnote wurden alle Kriterien berücksichtigt. Insgesamt verteilte Ökotest elfmal die Note „sehr gut“, achtmal „gut“, einmal „ausreichend“, dreimal „mangelhaft“ und einmal „ungenügend“. Welche Produkte wie abgeschnitten haben, kann man auf Ökotest nachlesen.

Quellen: Ökotest, ptaheute

Pollenflugkalender

Vorhersage für Datteln

News

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Amandus Apotheke
Inhaberin Angela Riphaus
Telefon 02363/56 12 70
Fax 02363/56 12 72
E-Mail info@amandus-apotheke.de