Hilft der Volksmund gegen Kater?


Erst Bier, dann Wein..
Barkeeper füllt eine Reihe Sektgläser auf einem Tresen. Bei Feiern fließt oft viel Alkohol. der Volksmund empfiehlt eine gewisse Trinkreihenfolge gegen Kater.  Hilft das?
mauritius images / Westend61 / Oscar Carrascosa Martinez
Beim Feiern wird gerne mehr getrunken - Beinflusst die Reihenfolge den Kater danach?

Bier auf Wein oder Wein auf Bier – was verursacht weniger Katerbeschwerden am nächsten Morgen? Der Volksmund rät, zuerst zum Bier zu greifen. Hat er Recht?

Betrinken im Dienst der Wissenschaft

Bier auf Wein, das lass sein, Wein auf Bier, das rat ich Dir – nach dieser schon lange und in vielen Sprachen übermittelten Volksweisheit soll es bekömmlicher sein, erst Bier und dann Wein zu trinken, vorausgesetzt, man möchte auf einer Feier beides genießen. Aber lässt sich mit taktischem Trinken der Kater am nächsten Morgen tatsächlich abmildern? Das haben deutsche Mediziner*innen um Kai Hensel von der Universität Witten/Herdecke mit Hilfe einer ausgefeilten Studie nach strengen wissenschaftlichen Maßstäben untersucht. 90 gesunde Männer und Frauen durften sich dafür in 3 Gruppen an 2 Testtagen mit Bier und Weißwein kontrolliert betrinken. Sie genossen entweder Bier auf Wein, Wein auf Bier oder nur eine Alkoholsorte. Das Ergebnis waren jeweils etwa 1,1 Promille Alkohol im Blut.

Katerbeschwerden von 0 bis 56

Nach dem letzten Glas beurteilten die Studienteilnehmer*innen ihre Trunkenheit. Damit sich die Ergebnisse vergleichen ließen, waren sowohl die anschließende Schlafdauer als auch die abendliche Nudelmahlzeit vor der Feier für alle Trinkgenossen standardisiert. Am nächsten Morgen gaben die Proband*innen dann bei einer ausführlichen Befragung Auskunft über 8 verschiedene Katerbeschwerden und schätzten diese auf einer Skala von 0 bis 7 ein. Das Ergebnis war ernüchternd – zumindest, was die Zuverlässigkeit alter Weisheiten betrifft. Denn der Kater ließ sich nicht dadurch beeinflussen, in welcher Form die Freiwilligen den Alkohol kombinierten. Das Fazit von Forschungsteammitglied Jöran Köchling fällt eindeutig aus: „Wer zu viel trinkt, bekommt einen Kater, egal welcher Alkohol und in welcher Reihenfolge getrunken wird.“

Quelle: Köchling J et al, American Journal of Nutrition 2019; 109:345-352

Pollenflugkalender

Vorhersage für Datteln

News

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Amandus Apotheke
Inhaberin Angela Riphaus
Telefon 02363/56 12 70
Fax 02363/56 12 72
E-Mail info@amandus-apotheke.de